www.michael-
buhlmann.de

Geschichte
> Bibliographien

Bibliographie: Publikationen: Heimat- und Bürgerverein Kaiserswerth e.V.

Bibliographien

BAUER, BRUNO, Straßen- und Flurnamen in Kaiserswerth (= Heimatkundliches, Nr.15), Düsseldorf-Kaiserswerth 1989

Beiträge zur Geschichte Kaiserswerths - Reihe Mittelalter, hg. v. MICHAEL BUHLMANN u. WILHELM MAYER
H.1: BUHLMANN, MICHAEL, Die erste Belagerung Kaiserswerths (1215). König Friedrich II. und Kaiser Otto IV. im Kampf um den Niederrhein, Düsseldorf-Kaiserswerth 2004
H.2: BUHLMANN, MICHAEL, Die Belagerung Kaiserswerths durch König Wilhelm von Holland (1247/48). Das Ende der staufischen Herrschaft am Niederrhein, Düsseldorf-Kaiserswerth 2004
H.3: BUHLMANN, MICHAEL, Zeitrechnung des Mittelalters (auf Grund von Kaiserswerther Geschichtsquellen), Düsseldorf-Kaiserswerth 2006
H.4: BUHLMANN, MICHAEL, Kaiserswerth in staufischer Zeit - Stadtentwicklung und Topografie, Düsseldorf-Kaiserswerth 2006
H.5: BUHLMANN, MICHAEL, Duisburg, Kaiserswerth und die ezzonischen Pfalzgrafen (in der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts), Düsseldorf-Kaiserswerth 2008
H.6: BUHLMANN, MICHAEL, Suitbert, Liudger und die Missionierung Nordwesteuropas, Düsseldorf-Kaiserswerth 2008
H.7: BUHLMANN, MICHAEL, Quellen zur Kaiserswerther Geschichte, Tl.I: 7.-11. Jahrhundert, Düsseldorf-Kaiserswerth 2009
H.8: BUHLMANN, MICHAEL, Quellen zur Kaiserswerther Geschichte, Tl.II: 11.-12. Jahrhundert, Düsseldorf-Kaiserswerth 2009
H.9: BUHLMANN, MICHAEL, Kaiserswerth und die Könige. Geschichte und Legenden, Düsseldorf-Kaiserswerth 2009
H.10: BUHLMANN, MICHAEL, Die geistlichen Gemeinschaften Gerresheim und Kaiserswerth im Mittelalter, Düsseldorf-Kaiserswerth 2010
H.11: BUHLMANN, MICHAEL, Beda Venerabilis, Suitbert und Kaiserswerth, Düsseldorf-Kaiserswerth 2010
H.12: BUHLMANN, MICHAEL, Der Kaiserswerther Laienabt und ostfränkische König Konrad I., Düsseldorf-Kaiserswerth 2011
H.13: BUHLMANN, MICHAEL, Quellen zur Kaiserswerther Geschichte, Tl.III: 12. Jahrhundert, Düsseldorf-Kaiserswerth 2011
H.14: BUHLMANN, MICHAEL, Der entführte Herrscher - Kaiserswerth und König Heinrich IV., Düsseldorf-Kaiserswerth 2012
H.15: BUHLMANN, MICHAEL, Quellen zur Kaiserswerther Geschichte, Tl.IV: 12.-13. Jahrhundert, Düsseldorf-Kaiserswerth 2012
H.16: BUHLMANN, MICHAEL, Suitbert - Missionar und Klostergründer im Umfeld des merowingischen Frankenreichs, Düsseldorf-Kaiserswerth 2013
H.17: BUHLMANN, MICHAEL, Suitbert, Kaiserswerth und Verden a.d. Aller, Düsseldorf-Kaiserswerth 2013
H.18: BUHLMANN, MICHAEL, Die Urkunde des Kardinals Nikolaus von Kues für die Kaiserswerther Marienkapelle, Düsseldorf-Kaiserswerth 2013

Beiträge zur Geschichte Kaiserswerths - Reihe Neuzeit, hg. v. MICHAEL BUHLMANN u. WILHELM MAYER
H.1: VOGEL, FRANZ-JOSEF, Die Belagerungen Kaiserswerths von 1689 und 1702 (im Spiegel der zeitgenössischen Presse), Düsseldorf-Kaiserswerth 2011

BÖHNE, RUDOLF, 25 Jahre Heimat- und Bürgerverein Kaiserswerth (= Kommunale Probleme, Nr.4), [Düsseldorf-Kaiserswerth 1974]

BUHLMANN, MICHAEL, Die erste Belagerung Kaiserswerths (1215). König Friedrich II. und Kaiser Otto IV. im Kampf um den Niederrhein (= BGKw MA 1), Düsseldorf-Kaiserswerth 2004 (Das Kaiserswerth der Stauferzeit (1138-1254) war als Pfalzort und Zollstelle Zentrum einer staufischen Prokuration, die neben Kaiserswerth und Duisburg auch Reichs- und Reichskirchengut in der Umgebung in sich vereinigte. Von daher geriet die Burg Kaiserswerth schnell in politische Auseinandersetzungen, etwa im Zusammenhang mit dem sog. staufisch-welfischen Thronstreit (1198-1208). Auch die erste Belagerung Kaiserswerths (1215) resultierte aus Thronstreitigkeiten, und zwar befanden sich damals König Friedrich II. (1212/15-1250) und Kaiser Otto IV. (1198-1215/18) im Kampf um den Niederrhein (1212-1215). Nach mehrmonatiger Belagerung durch Graf Adolf III. von Berg (1189-1218) ergab sich die Kaiserswerther Pfalz der staufischen Partei am 24. Juli 1215. Auch der in der Burg inhaftierte Bischof Otto I. von Münster (1203-1218) konnte befreit werden. Die Gefangenschaft des Bischofs war dann noch Thema auf dem Vierten Laterankonzil Papst Innozenz' III. (1198-1216) in Rom (November 1215), und sie sollte zudem Historiker der Neuzeit ab dem 16./17. Jahrhundert beschäftigen. A4, 28 S., € 4,-)

BUHLMANN, MICHAEL, Die Belagerung Kaiserswerths durch König Wilhelm von Holland (1247/48). Das Ende der staufischen Herrschaft am Niederrhein (= BGKw MA 2), Düsseldorf-Kaiserswerth 2004 (Die letzte Phase des Kampfes zwischen Papsttum und staufischem Kaisertum, den beiden sog. Universalgewalten des Mittelalters, war auch charakterisiert durch das Königtum Wilhelms von Holland (1247-1256) gegen die Stauferherrscher Friedrich II. (1212/15-1250) und Konrad IV. (1237/50-1254). Besonders Kaiserswerth lag im Spannungsfeld der Konfliktparteien, war doch die Stadt, Pfalz und Zollstelle ein wichtiger staufischer Stützpunkt am Niederrhein. So kam es Ende 1247 zur (übrigens nicht ersten und auch nicht letzten) Belagerung Kaiserswerths durch König Wilhelm von Holland (1247/48). Ein Jahr später sollte Burggraf Gernand(us) der Jüngere (1245/48-1271) die Pfalz und den Ort an Wilhelm übergeben. Das Kaiserswerth der Staufer war damit Geschichte, und der Einfluss der deutschen Könige auf den Pfalzort sollte nach dem Ende der staufischen Herrschaft am Niederrhein in den darauf folgenden Jahrzehnten vollends schwinden. A4, 28 S., € 4,-)

BUHLMANN, MICHAEL, Zeitrechnung des Mittelalters (auf Grund von Kaiserswerther Geschichtsquellen) (= BGKwMA 3), Düsseldorf-Kaiserswerth 2006 (Zu den faszinierendsten Kapiteln der Kulturgeschichte gehört zweifelsohne die Zeitrechnung des Mittelalters. Der Umgang der Menschen mit der physikalisch-astronomischen Zeit prägte über Christentum und Kirche im Rahmen des antiken Julianischen Kalenders die mittelalterlichen Zeitvorstellungen ungemein. Da gab es zunächst vom spätantik-frühmittelalterlichen Osterfeststreit bis zur Gregorianischen Kalenderreform (1582) das Ringen um den "richtigen" Kalender mit dem Ostersonntag als christlichem Fixpunkt und, daraus resultierend, der mittelalterlichen Komputistik als Berechnungsmethode. Die Feiertage des Kirchenjahres beeinflussten All- und Festtag der Menschen, von der Politik bis hin zur Arbeit der Bauern und Bürger. "Kaufmännische" Zeit und die Erfindung der mechanischen Uhr gehören dann ins Spätmittelalter, auch blieben viele der antiken und mittelalterlichen Grundlagen der europäischen Zeitrechnung nach der Gregorianischen Kalenderreform erhalten. A4, 56 S., CD-ROM, € 7,-)

BUHLMANN, MICHAEL, Kaiserswerth in staufischer Zeit - Stadtentwicklung und Topografie (= BGKw MA 4), Düsseldorf-Kaiserswerth 2006 (Kaiserswerth nahm in staufischer Zeit, in der Zeit der staufischen Könige und Kaiser (1138-1254), eine stürmische wirtschaftliche und politische Entwicklung. Der Ort am Rhein beherbergte seit jeher eine geistliche Gemeinschaft (Kloster bzw. Stift), die Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1152-1190) und Heinrich VI. (1190-1197) ließen die repräsentative staufische Pfalzanlage errichten, die auch die Funktion einer Zollstelle besaß. Im Schatten von Stift und Pfalz entwickelte sich schließlich eine Siedlung von Kaufleuten zur Stadt Kaiserswerth in einem Prozess, der gerade im 13. Jahrhundert große Dynamik gewann. Durch diese Stadtentwicklung entstand die "Trias" aus Stift, Pfalz und Stadt, die in Spätmittelalter und früher Neuzeit nicht nur die Topografie Kaiserswerths bestimmte. A4, 44 S., € 4,-)

BUHLMANN, MICHAEL, Duisburg, Kaiserswerth und die ezzonischen Pfalzgrafen (in der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts) (= BGKw MA 5), Düsseldorf-Kaiserswerth 2008 (Die 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts, die Zeit des ottonisch salischen Königtums, war am Niederrhein geprägt durch das politische Zusammengehen von deutschen Herrschern und ezzonischen Pfalzgrafen. Diese hatten im Rheinland wichtige Positionen inne, Stellvertreter der Pfalzgrafen verwalteten niederrheinische Grafschaften, u.a. den Duisburg-Kaiserswerther Grafschaftsbezirk. Der eng mit den ottonischen Königen verbundene Pfalzgraf Ezzo (996-1034) - er war mit Mathilde, der Schwester Kaiser Ottos III. (983-1002), verheiratet - bekam zudem kurz nach 1016 von Kaiser Heinrich II. (1002-1024) die wichtigen königlichen Stützpunkte Duisburg und Kaiserswerth zum Geschenk. Ezzos Sohn, Pfalzgraf Otto, musste indes 1045 auf das Reichsgut an Rhein und Ruhr wieder verzichten und erhielt dafür das schwäbische Herzogtum. Dieser Rücktausch ermöglichte es Kaiser Heinrich III. (1039-1056), in Kaiserswerth eine neue Pfalz zu errichten, die für ihn zu einem bevorzugten Aufenthaltsort wurde. A4, 48 S., € 4,-)

BUHLMANN, MICHAEL, Suitbert, Liudger und die Missionierung Nordwesteuropas (= BGKw MA 6), Düsseldorf-Kaiserswerth 2008 (Suitbert (†713) und Liudger (†809), die Klostergründer von Kaiserswerth und Werden, prägten neben vielen anderen die angelsächsische Missionierung Nordwesteuropas des 7. bis 9. Jahrhunderts. In deren Folge wurden Sachsen, Friesen und Hessen christlich, Suitbert predigte bei den Boruktuariern zwischen Ruhr und Lippe, Liudger bei den Friesen und im westlichen Sachsen das Christentum. Stützpunkte der beiden bald als Heilige verehrten Missionare waren die zwei geistlichen Gemeinschaften Kaiserswerth auf einer Rheininsel und Werden an der unteren Ruhr. A4, 40 S., € 4,-)

BUHLMANN, MICHAEL, Quellen zur Kaiserswerther Geschichte, Tl.I: 7.-11. Jahrhundert (= BGKw MA 7), Düsseldorf-Kaiserswerth 2009 ((Schriftliche) Geschichtsquellen geben Auskunft über die Vergangenheit, die Quellen zur Kaiserswerther Geschichte wollen in Übersetzung der lateinischen Originaltexte informieren über die historische Entwicklung des Ortes am Niederrhein von der frühen Karolingerzeit bis zu den Anfängen des salischen Königtums (Teil I: 7.-11. Jahrhundert). A4, 28 S., € 4,-)

BUHLMANN, MICHAEL, Quellen zur Kaiserswerther Geschichte, Tl.II: 11.-12. Jahrhundert (= BGKw MA 8), Düsseldorf-Kaiserswerth 2009 ((Schriftliche) Geschichtsquellen geben Auskunft über die Vergangenheit, die Quellen zur Kaiserswerther Geschichte wollen in Übersetzung der lateinischen Originaltexte informieren über die historische Entwicklung des Ortes am Niederrhein in der Zeit des salischen Königtums (Teil II: 11.-12. Jahrhundert). A4, 48 S., € 4,-)

BUHLMANN, MICHAEL, Kaiserswerth und die Könige. Geschichte und Legenden (= BGKw MA 9), Düsseldorf-Kaiserswerth 2009 (Nur wenige Orte am Niederrhein (und in Deutschland) können wie Kaiserswerth auf intensive Beziehungen zu den fränkischen und deutschen Königen des frühen und hohen Mittelalters zurückblicken. Kaiserswerth und die Könige - das bedeutet ein vielfältiges Miteinander von Königtum bzw. Kaisertum und Kaiserswerther Geschichte "vor Ort". Dabei wird der Geschichte und den Legenden um Stift, Pfalz und Stadt Kaiserswerth von den Hausmeiern der frühen Karolingerzeit bis zu den salischen und staufischen Königen und Kaisern nachgegangen. Nach dem Interregnum hörten die Beziehungen zwischen dem deutschen Königtum und der Stadt weitgehend auf, während sich umgekehrt als Ortsname "Kaiserswerth" durchsetzte. A4, 64 S., € 6,-)

BUHLMANN, MICHAEL, Die geistlichen Gemeinschaften Gerresheim und Kaiserswerth im Mittelalter (= BGKw MA 10), Düsseldorf-Kaiserswerth 2010 (Die geistlichen Gemeinschaften in Gerresheim und Kaiserswerth haben mittelalterliche Geschichte geschrieben. Gegen Ende des 7. Jahrhunderts gründete der angelsächsische Missionar Suitbert (†713) ein Kloster in Kaiserswerth, seit dem 11. Jahrhundert stellte sich die geistliche Kommunität in Kaiserswerth als Pfalz- bzw. Kanonikerstift dar. Die im letzten Drittel des 9. Jahrhunderts entstandene Gerresheimer Frauengemeinschaft führte sich auf den Adligen Gerrich zurück. Zunächst adliges Eigenstift, dann im Besitz des Kölner Erzbischofs, wurde die Kommunität im hohen Mittelalter zur bedeutendsten geistlichen Gemeinschaft im Bergischen Land, im späten Mittelalter war sie ein (hoch)adliges, freiweltliches Frauenstift. So vielfältig wie die historischen Entwicklungen von Kaiserswerth und Gerresheim waren schließlich auch die religiösen und wirtschaftlichen Verbindungen zwischen den beiden geistlichen Institutionen während des Mittelalters, denen hier nachgegangen werden soll. A4, 40 S., € 4,-)

BUHLMANN, MICHAEL, Beda Venerabilis, Suitbert und Kaiserswerth (= BGKw MA 11), Düsseldorf-Kaiserswerth 2010 (Der angelsächsische Mönch und Gelehrte Beda Venerabilis ("der Ehrwürdige"; †735), der sein ganzes Leben im northumbrischen Kloster Jarrow mit Studien verbrachte, zeichnet sich durch eine Reihe von Schriften aus, die das frühe Mittelalter ganz wesentlich beeinflussten, u.a. die "Kirchengeschichte des englischen Volkes" und die Abhandlungen über die Zeit (De temporibus, De temporum ratione). Mit der Chronologie hängt auch Bedas kosmografische Schrift De natura rerum ("Von der Natur der Dinge") zusammen. Auch hagiografisches Schrifttum ist von Beda überliefert, ebenso eine Reihe theologischer Werke wie Predigten oder Bibelkommentare. Alle bisher genannten Werke hat Beda auf Latein verfasst, doch soll er auch altenglische Texte geschrieben haben wie das sog. Totenlied. In seiner "Kirchengeschichte des englischen Volkes" beschreibt Beda u.a. das Wirken des angelsächsischen Missionars Suitbert (†713) zwischen Ruhr und Lippe und am Niederrhein. Suitbert gründete - und auch davon berichtet Beda - kurz nach 695 (698?) auf der Rheininsel des späteren Kaiserswerth eine geistliche Gemeinschaft. A4, 44 S., € 4,-)

BUHLMANN, MICHAEL, Der Kaiserswerther Laienabt und ostfränkische König Konrad I. (= BGKw MA 12), Düsseldorf-Kaiserswerth 2011 (In zwei Urkunden des letzten ostfränkisch-karolingischen Königs Ludwig des Kindes (900-911) erscheint Konrad, Repräsentant der nach ihm benannten mächtigen Adelsfamilie der Konradiner, als Kaiserswerther Laienabt und politisch einflussreicher Ratgeber des Herrschers (904, 910). Nach dem Tod Ludwigs wurde Konrad (I.) selbst ostfränkischer König (911-918). Als solcher versuchte er im Konsens mit den Großen und mit Unterstützung von Bischöfen und Kirche das ostfränkische Reich der Franken, Sachsen, Alemannen und Bayern - Lothringen gehörte nach 911 zum Westfrankenreich - gegen die Ungarn und regionale Machtbestrebungen zu verteidigen. Konrads früher Tod (918) verhinderte indes den möglichen politischen Erfolg, die Kinderlosigkeit des Herrschers die Bildung einer konradinischen Königsdynastie. Konrad war ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Frankenreich der Karolinger und dem ostfränkisch-deutschen Reich der sächsisch-ottonischen Königsdynastie mit Konrads Nachfolger Heinrich I. (919-936). A4, 28 S., € 4,-)

BUHLMANN, MICHAEL, Quellen zur Kaiserswerther Geschichte, Tl.III: 12. Jahrhundert (= BGKw MA 13), Düsseldorf-Kaiserswerth 2011 ((Schriftliche) Geschichtsquellen geben Auskunft über die Vergangenheit, die Quellen zur Kaiserswerther Geschichte wollen in Übersetzung der lateinischen Originaltexte informieren über die historische Entwicklung des Ortes am Niederrhein in der Zeit des frühstaufischen Königtums (Teil III: 12. Jahrhundert). A4, 56 S., € 6,-)

BUHLMANN, MICHAEL, Der entführte Herrscher - Kaiserswerth und König Heinrich IV. (= BGKw MA 14), Düsseldorf-Kaiserswerth 2012 (Als der salische König und Kaiser Heinrich III. (1039-1056) starb, war sein Nachfolger und Sohn Heinrich IV. (1056-1106) noch ein Kind. Bis zur Mündigkeit des Herrschers sollten mehr als acht Jahre vergehen; Heinrichs Mutter, Agnes von Poitou (†1077), regierte für ihn, später auch der Kölner Erzbischof Anno II. (1056-1075). Die Rheininsel von Kaiserswerth mit ihrer Königspfalz hatte der minderjährige Heinrich mehrmals besucht (1057, 1059, 1062, 1064). Sie war auch der Ort des sog. Staatsstreichs von Kaiserswerth; damals, Anfang April 1062, wurde der Herrscher in einem Akt voller Dramatik entführt. Die Beziehungen zwischen Kaiserswerth und König Heinrich IV. hielten indes nach 1062 noch an. Der König förderte das Kaiserswerther Pfalzstift (1067, 1071), zum Jahr 1101 wird von einem Hoftag des Herrschers auf der Rheininsel berichtet. Zwischen Entführung und Hoftag liegt dann fast das gesamte politische Leben Heinrichs als König: der Sachsenaufstand (1073/75), der Kampf gegen das Papsttum, gegen Fürsten und Gegenkönige im Rahmen des Investiturstreits (1075-1122), der sog. Gang nach Canossa (1077), die Kaiserkrönung (1084), die Aufstände der Söhne Konrad (III.) (1093) und Heinrich (V.) (1104), der Mainzer Reichsfrieden (1103). A4, 40 S., € 4,-)

BUHLMANN, MICHAEL, Quellen zur Kaiserswerther Geschichte, Tl.IV: 12.-13. Jahrhundert (= BGKw MA 15), Düsseldorf-Kaiserswerth 2012 ((Schriftliche) Geschichtsquellen geben Auskunft über die Vergangenheit, die Quellen zur Kaiserswerther Geschichte wollen in Übersetzung der lateinischen Originaltexte informieren über die historische Entwicklung des Ortes am Niederrhein in der Zeit des deutschen Thronstreits (1198-1208) und des beginnenden 13. Jahrhunderts (Teil IV: 12.-13. Jahrhundert). A4, 44 S., € 4,-)

BUHLMANN, MICHAEL, Suitbert - Missionar und Klostergründer im Umfeld des merowingischen Frankenreichs (= BGKw MA 16), Düsseldorf-Kaiserswerth 2013 (Der Angelsachse Suitbert (†713) kam im Jahr 690 im Gefolge des Friesenmissionars Willibrord (†739) erstmals ins Frankenreich. Suitbert wurde im Jahr 692 von Wilfried von York (†709) zum Bischof geweiht und widmete sich in der Folge der christlichen Missionierung der wohl fränkischen Boruktuarier zwischen Ruhr und Lippe. Doch musste der Missionar vor den Sachsen zurückweichen und stiftete - wahrscheinlich gegen Ende des 7. Jahrhunderts - auf der Rheininsel Kaiserswerth eine geistliche Gemeinschaft. Am 1. März des Jahres 713 ist Suitbert verstorben und in Kaiserswerth begraben worden. Alsbald wurde er als Heiliger verehrt. Als Missionar und Klostergründer war Suitbert aufs Vielfältigste eingebunden in Kirche und Politik am Niederrhein im austrasischen Umfeld des merowingischen Frankenreichs und des karolingischen Hausmeiers Pippin des Mittleren (†714). A4, 40 S., € 4,-)

BUHLMANN, MICHAEL, Suitbert, Kaiserswerth und Verden a.d. Aller (= BGKw MA 17), Düsseldorf-Kaiserswerth 2013 (Der angelsächsische Missionar und Klostergründer Suitbert (†713) kam im Jahr 690 im Gefolge des Friesenmissionars Willibrord (†739) erstmals ins Frankenreich. Suitbert wurde im Jahr 692 von Wilfried von York (†709) zum Bischof geweiht und widmete sich in der Folge der christlichen Missionierung der wohl fränkischen Boruktuarier zwischen Ruhr und Lippe. Doch musste der Missionar vor den Sachsen zurückweichen und stiftete auf der Rheininsel Kaiserswerth eine geistliche Gemeinschaft. Am 1. März des Jahres 713 ist Suitbert verstorben und in Kaiserswerth begraben worden. Alsbald wurde er als Heiliger verehrt. Durch Bischof Hermann von Verden (1148-1167), der auch Propst von Kaiserswerth war (n.1158-1167), gelangten wahrscheinlich bis 1157 Kaiserswerther Reliquien nach Verden a.d. Aller und halfen, den dortigen Kult um Suitbert zu begründen. Eine um 1150 auf König Karl den Großen (768-814) gefälschte Verdener Urkunde machte aus Suitbert den "ersten Bischof" des sächsischen Bistums. Anders aber als in Kaiserswerth entfaltete der Heilige in der Verdener Diözese nur wenig Wirkung. A4, 40 S., € 4,-)

BUHLMANN, MICHAEL, Die Urkunde des Kardinals Nikolaus von Kues für die Kaiserswerther Marienkapelle, Düsseldorf-Kaiserswerth 2013 (Nikolaus von Kues (*1401-†1464), Kirchenmann, Bischof und Landesherr, Kardinal und päpstlicher Legat, Philosoph und Denker, befand sich in den Jahren 1451-52 auf einer ausgedehnten Legationsreise durch das römisch-deutsche Reich, als er an der Wende zum Jahr 1452 auch den Niederrhein erreichte. Hier muss es - wahrscheinlich in Köln - zur Aufnahme von Beziehungen zwischen dem Kardinal und den Kaiserswerther Stiftskanonikern gekommen sein. Ergebnis dieser Kontakte war die in Frankfurt am Main am 18. März 1452 ausgestellte Urkunde des Kardinals Nikolaus von Kues für die Kaiserswerther Marienkapelle der Suitbertusbasilika. Die Urkunde verspricht jedem gläubigen Besucher an bestimmten Festtagen des Kirchenjahres einen Ablass von einhundert Tagen auf die auferlegten Bußen, sofern der Beter und Büßer an der 'Salve Regina'-Andacht teilnimmt und zu Bau und Ausstattung der Stiftskirche beiträgt. Das Schriftstück steht damit zum einen für die seelsorgerische Tätigkeit des Nikolaus von Kues, zum anderen für die überregionalen Beziehungen der spätmittelalterlichen Kaiserswerther Kanonikergemeinschaft zur Papstkirche. Die Ausführungen zu Nikolaus von Kues sind vor dem Hintergrund der Wiederkehr von dessen 550. Todestag im Jahr 2014 zu sehen. A4, 60 S., € 6,-)

FELGENTREFF, RUTH, Das Diakoniewerk Kaiserswerth 1836-1998. Von der Diakonissenanstalt zum Diakoniewerk - ein Überblick (= Kaiserswerther Beiträge zur Geschichte und Kultur am Niederrhein, Bd.2), Düsseldorf-Kaiserswerth 1998

GANSFORT, KARL-HEINZ, Die bauliche Entwicklung der Kaiserpfalz in Düsseldorf-Kaiserswerth (= Heimatkundliches, Nr.14), Düsseldorf-Kaiserswerth 1984

Heimat- und Bürgerverein Kaiserswerth. Museum Kaiserswerth. Dokumente zur Vereinsgeschichte, hg. v. WILHELM MAYER
H.1: MAYER, WILHELM, 65 Jahre Heimat- und Bürgerverein Kaiserswerth 1949-2014, Düsseldorf-Kaiserswerth 2014
H.2: MAYER, WILHELM, 30 Jahre Museum des Heimat- und Bürgervereins Kaiserswerth 1984/1991-2014. Dokumentation über 30 Jahre Ausstellungen zur Geschichte Kaiserswerths und zu Künstlern des Düsseldorfer Nordens, Düsseldorf-Kaiserswerth 2014
H.3: MAYER, WILHELM, Veröffentlichungen und sonstige Schriften des Heimat- und Bürgervereins Kaiserswerth. Zusammenstellung der verschiedenen Schriftenreihen und sonstigen verkäuflichen Schriften zur Geschichte Kaiserswerths und zu Künstlern des Düsseldorfer Nordens, Düsseldorf-Kaiserswerth 2014

Heimatkundliches in und um Kaiserswerth. Schriftenreihe des Heimat- und Bürgervereins Kaiserswerth e.V.
Nr.1: KELS, MANFRED, Alte Straßen, Plätze, Häuser und Kirchen, [Düsseldorf-Kaiserswerth] 21977
Nr.2: LANGE, IRMGARD, Die Geschichte der Samt- und Seidenindustrie in Kaiserswerth, [Düsseldorf-Kaiserswerth 1968]
Nr.3: LANGE, IRMGARD, Ärzte und Apotheker in Alt-Kaiserswerth, [Düsseldorf-Kaiserswerth 1969]
Nr.4: STICKER, ANNA, Theodor Fliedner und die Diakonissenanstalt - eine Zeitgeschichte der Stadt Kaiserswerth, [Düsseldorf-Kaiserswerth 1969]
Nr.5: STICKER, ANNA, Florence Nigthingale und Kaiserswerth, [Düsseldorf-Kaiserswerth 1970]
Nr.6: LANGE, IRMGARD, Caspar Ulenberg (1548-1617), [Düsseldorf-Kaiserswerth] o.J.
Nr.7: MAES, H., HISS, W., STICKER, A., BLASSBERG, H., Nachträge zum Suitbertus-Jubiläum, [Düsseldorf-Kaiserswerth 1971]
Nr.8: KLAEMMI, MARTIN, Diakoniewerk Kaiserswerth, [Düsseldorf-Kaiserswerth] o.J.
Nr.9: WEIDENHAUPT, HUGO, Kaiserswerth in der Biedermeierzeit, [Düsseldorf-Kaiserswerth] o.J.
Nr.10: STICKER, D. ANNA, Kaiserswerther Schattenbilder. Die Büsten von Caspar Ulenberg, Friedrich von Spee, Theodor Fliedner, Florence Nightingale und Herbert Eulenberg im Burggarten der Kaiserpfalz, [Düsseldorf-Kaiserswerth 1978]
Nr.11: RICHTSTEIG, GEORG, Kaiserswerther Notizen. Fragmentarische Kurzmanuskripte zur Vergangenheit unserer Stadt, [Düsseldorf-Kaiserswerth] o.J.
Nr.12: WEBER, DIETER, Friedrich Barbarossa und Kaiserswerth. Eine Skizze der städtischen Entwicklung Kaiserswerths im 12. Jahrhundert, [Düsseldorf-Kaiserswerth] o.J.
Nr.13: HÜBNER, ERIKA, Zur Chronik des Hauses Walter Linder. Eine familiengeschichtliche Erinnerung in Wort und Bild an das frühere Kaiserswerth, [Düsseldorf-Kaiserswerth] o.J.
Nr.14: GANSFORT, KARL-HEINZ, Die bauliche Entwicklung der Kaiserpfalz in Düsseldorf-Kaiserswerth, Düsseldorf-Kaiserswerth 1984
Nr.15: BAUER, BRUNO, Straßen- und Flurnamen in Kaiserswerth, Düsseldorf-Kaiserswerth 1989
Nr.16: SAUER, WALTER, Der WC - Wanderclub. Heitere Geschichten, Düsseldorf-Kaiserswerth 1992
Nr.17: VOGEL, FRANZ-JOSEF, Sagenhaftes Kaiserswerth. Sagen, Legenden, Geschichte und Geschichten, Kaiserswerth 2008
Nr.18: VOGEL, FRANZ-JOSEF, Rund um St. Suitbertus. Beiträge zu Basilika und katholischer Gemeinde in Kaiserswerth, Kaiserswerth 2013

HENRICHS, NORBERT, MAYER, WILHELM, MENGES, GREGOR (Hg.), Kaiserswerther Vorträge zu Friedrich Spee 1985-1993 (= Kaiserswerther Beiträge zur Geschichte und Kultur am Niederrhein, Bd.1), Düsseldorf-Kaiserswerth 1995

HÜBNER, ERIKA, Zur Chronik des Hauses Walter Linder. Eine familiengeschichtliche Erinnerung in Wort und Bild an das frühere Kaiserswerth (= Heimatkundliches, Nr.13), [Düsseldorf-Kaiserswerth] o.J.

Kaiserswerther Beiträge zur Geschichte und Kultur am Niederrhein, hg. v. Heimat- und Bürgerverein Kaiserswerth e.V.
Bd.1: HENRICHS, NORBERT, MAYER, WILHELM, MENGES, GREGOR (Hg.), Kaiserswerther Vorträge zu Friedrich Spee 1985-1993, Düsseldorf-Kaiserswerth 1995
Bd.2: FELGENTREFF, RUTH, Das Diakoniewerk Kaiserswerth 1836-1998. Von der Diakonissenanstalt zum Diakoniewerk - ein Überblick, Düsseldorf-Kaiserswerth 1998

KELS, MANFRED, Alte Straßen, Plätze, Häuser und Kirchen (= Heimatkundliches, Nr.1), [Düsseldorf-Kaiserswerth] 21977

KLAEMMI, MARTIN, Diakoniewerk Kaiserswerth (= Heimatkundliches, Nr.8), [Düsseldorf-Kaiserswerth] o.J.

Kommunale Probleme in und um Kaiserswerth. Schriftenreihe des Heimat- und Bürgervereins Kaiserswerth e.V.
Nr.1: VIELERS, KURT, Bericht über die Tagung der Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V. am 19. und 20.10.1973 in Eching bei München, [Düsseldorf-Kaiserswerth 1973]
Nr.2: RICHTSTEIG, GEORG, Die Erhaltung von Kaiserswerth als Wohn- und Gartenstadt, [Düsseldorf-Kaiserswerth 1974]
Nr.3: LOHMANN, HEINRICH, Vom Altwerden-Können. Erfahrungen aus der Betreuung Kaiserswerther Altenheime, [Düsseldorf-Kaiserswerth 1974]
Nr.4: BÖHNE, RUDOLF, 25 Jahre Heimat- und Bürgerverein Kaiserswerth, [Düsseldorf-Kaiserswerth 1974]

LANGE, IRMGARD, Die Geschichte der Samt- und Seidenindustrie in Kaiserswerth (= Heimatkundliches, Nr.2), [Düsseldorf-Kaiserswerth 1968]

LANGE, IRMGARD, Ärzte und Apotheker in Alt-Kaiserswerth (= Heimatkundliches, Nr.3), [Düsseldorf-Kaiserswerth 1969]

LANGE, IRMGARD, Caspar Ulenberg (1548-1617) (= Heimatkundliches, Nr.6), [Düsseldorf-Kaiserswerth] o.J.

LOHMANN, HEINRICH, Vom Altwerden-Können. Erfahrungen aus der Betreuung Kaiserswerther Altenheime (= Kommunale Probleme, Nr.3), [Düsseldorf-Kaiserswerth 1974]

MAES, H., HISS, W., STICKER, A., BLASSBERG, H., Nachträge zum Suitbertus-Jubiläum (= Heimatkundliches, Nr.7), [Düsseldorf-Kaiserswerth 1971]

MAYER, WILHELM, 60 Jahre Heimat- und Bürgerverein Kaiserswerth e.V. 1949-2009. Bericht über einen Beitrag zum kulturellen Leben in Kaiserswerth (= Heimat- und Bürgerverein. Dokumente, H.1), Düsseldorf-Kaiserswerth 2009 (A4, 40 S.)

MAYER, WILHELM, 30 Jahre Museum des Heimat- und Bürgervereins Kaiserswerth 1984/1991-2014. Dokumentation über 30 Jahre Ausstellungen zur Geschichte Kaiserswerths und zu Künstlern des Düsseldorfer Nordens (= Heimat- und Bürgerverein. Dokumente, H.2), Düsseldorf-Kaiserswerth 2014 (A4, 32 S., € 4,-)

MAYER, WILHELM, Veröffentlichungen und sonstige Schriften des Heimat- und Bürgervereins Kaiserswerth. Zusammenstellung der verschiedenen Schriftenreihen und sonstigen verkäuflichen Schriften zur Geschichte Kaiserswerths und zu Künstlern des Düsseldorfer Nordens (= Heimat- und Bürgerverein. Dokumente, H.3), Düsseldorf-Kaiserswerth 2014 (A4, 10 S., € 2,-)

RICHTSTEIG, GEORG, Die Erhaltung von Kaiserswerth als Wohn- und Gartenstadt (= Kommunale Probleme, Nr.2), [Düsseldorf-Kaiserswerth 1974]

RICHTSTEIG, GEORG, Kaiserswerther Notizen. Fragmentarische Kurzmanuskripte zur Vergangenheit unserer Stadt (= Heimatkundliches, Nr.11), [Düsseldorf-Kaiserswerth] o.J.

SAUER, WALTER, Der WC - Wanderclub. Heitere Geschichten (= Heimatkundliches, Nr.16), Düsseldorf-Kaiserswerth 1992

STICKER, ANNA, Theodor Fliedner und die Diakonissenanstalt - eine Zeitgeschichte der Stadt Kaiserswerth (= Heimatkundliches, Nr.4), [Düsseldorf-Kaiserswerth 1969]

STICKER, ANNA, Florence Nigthingale und Kaiserswerth (= Heimatkundliches, Nr.5), [Düsseldorf-Kaiserswerth 1970]

STICKER, D. ANNA, Kaiserswerther Schattenbilder. Die Büsten von Caspar Ulenberg, Friedrich von Spee, Theodor Fliedner, Florence Nightingale und Herbert Eulenberg im Burggarten der Kaiserpfalz (= Heimatkundliches, Nr.10), [Düsseldorf-Kaiserswerth 1978]

VIELERS, KURT, Bericht über die Tagung der Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V. am 19. und 20.10.1973 in Eching bei München (= Kommunale Probleme, Nr.1), [Düsseldorf-Kaiserswerth 1973]

VOGEL, FRANZ-JOSEF, Sagenhaftes Kaiserswerth. Sagen, Legenden, Geschichte und Geschichten (= Heimatkundliches, Nr.17), Kaiserswerth 2008

VOGEL, FRANZ-JOSEF, Die Belagerungen Kaiserswerths von 1689 und 1702 (im Spiegel der zeitgenössischen Presse) (= BGKw NZ 1), Düsseldorf-Kaiserswerth 2011 (Die Belagerung Kaiserswerths von 1689 geschah im Pfälzischen Krieg (1688-1697), als die dort einquartierten Franzosen abziehen mussten und Kaiserswerth den siegreichen Brandenburgern und Holländern übergaben. Bei der Belagerung im Jahre 1702 - während des Spanischen Erbfolgekrieges (1700-1714) - wurde Kaiserswerth durch die Kanonade der gegen Frankreich verbündeten Jülich-Berger (unter Jan Wellem, 1690-1716), Holländer, Engländer und Brandenburger aufs Schwerste zerstört und schließlich erobert. Im Spiegel damaliger Presseberichte werden die Geschehnisse um den Ort am Niederrhein nochmals erlebbar. A4, 56 S., € 6,-)

VOGEL, FRANZ-JOSEF, Rund um St. Suitbertus. Beiträge zu Basilika und katholischer Gemeinde in Kaiserswerth (= Heimatkundliches, Nr.18), Kaiserswerth 2013

WEBER, DIETER, Friedrich Barbarossa und Kaiserswerth. Eine Skizze der städtischen Entwicklung Kaiserswerths im 12. Jahrhundert (= Heimatkundliches, Nr.12), [Düsseldorf-Kaiserswerth] o.J.

WEIDENHAUPT, HUGO, Kaiserswerth in der Biedermeierzeit (= Heimatkundliches, Nr.9), [Düsseldorf-Kaiserswerth] o.J.

Bibliographien

Bearbeiter: Michael Buhlmann, Wilhelm Mayer