www.michael-buhlmann.de

InternetKalenderrechnung

> Lexikon

Lexikon

[Lexikon] [A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [J] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [Q] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [X] [Y] [Z] [Literatur]

A

Aaron, Mönch, Heiliger: christlicher Heiligentag am 22. Juni; Verbreitung: Bistum St. Malo.

Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung

Ab, 9. Im jüdischen Kalender erinnert der 9. Ab (Aw) an Katastrophen in der jüdischen Geschichte (Zerstörung des 1. Jerusalemer Tempels, römische Eroberung Betars im Bar Kochba-Aufstand im Jahr 135 u.a.). Der 9. Ab ist ein Fastentag.

Der Jerusalemer Talmud, übers. v. H.-J. Becker (= RUB 1733), Stuttgart 2005

Ab urbe condita. Die antik-römische Jahreszählung seit der Gründung der Stadt (Rom) hat in ihrer varronischen Zählung das Jahr 753 v.Chr. als Ausgangspunkt. Die catonische (kapitolinische Zählung) beginnt mit dem Jahr 752 v.Chr.

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters; Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung; Holford-Strevens, Zeitrechnung

Abdon & Sennen, Märtyrer, Heilige: christlicher Heiligentag am 30. Juli.

Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung

Abend als 1) Tageszeit (Tag) nach Sonnenuntergang, 2) Vortag (Vigil) vor einem kirchlich-christlichen Feiertag.

Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung

Abendimbs als Nachtmahl (cena, Imbiss u.a.) nach Sonnenuntergang als Teil der sieben christlich-kirchliche Horen.

Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung

Abendsabend als zweiter Tag (Vigilia vigiliae) vor einem kirchlich-christlichen Feiertag.

Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung

Aberell = deutsch für den Monat April.

Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung

Abitus ad patrem als 4. Sonntag nach Ostern im christlichen Kalender.

Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung

Abraham, Bekenner, Heiliger: christlicher Heiligentag am 15. Juni; Verbreitung: Bistum Clermont.

Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung

Abraham, Isaak & Jakob, Heilige: christlicher Heiligentag am 6. Oktober; Verbreitung: Erzbistum Mainz.

Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung

Abrelle = Aberell.

Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung

Abrenunciacio als Sonntag Oculi im christlichen Kalender.

Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung

Abrulle = Aberell.

Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung

Abrunculus, Trierer Erzbischof, Heiliger: christlicher Heiligentag am 22. April; Verbreitung: Erzbistum Trier.

Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung

Abundus & Ireneus, Märtyrer, Heilige: christlicher Heiligentag am 26. August.

Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung

A.D. = lateinisch Anno Domini, "Im Jahr des Herrn".

Advent (lateinisch adventus = Ankunft), Adventszeit ist im christlichen Kalender die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Die Adventszeit tritt erstmals am Ende des 4. Jahrhunderts im westlichen Teil des (christlichen) römischen Teil in Erscheinung. Sie wird eingeleitet durch das caput adventus (Adventsbeginn), dem das Adventsfasten voranging/geht. Die Dauer der Adventszeit schwankte im Verlauf von Mittelalter und Neuzeit zwischen drei und sechs Wochen, das Konzil von Trient (1545-1563) schrieb eine vierwöchige Adventszeit um die vier Adventssonntage vor.

Becker-Huberti, Lexikon der Bräuche und Feste

Adventsfasten heißt die Fastenzeit vor der Adventszeit, die nach Martini (Martinstag, 11. November) beginnt und zur Adventszeit aufhört. Dem Adventsfasten geht der winterliche Karneval voraus.

Becker-Huberti, Lexikon der Bräuche und Feste

Adventskalender entstanden um die Mitte des 19. Jahrhunderts im evangelischen Christentum. Sie bilden die 24 Tage des Monats Dezember bis Weihnachten und damit einen Teil der Adventszeit ab und stellten/stellen sich dar als Abreiß-, gedruckte und Süßwarenkalender (mit Klapptürchen).

Becker-Huberti, Lexikon der Bräuche und Feste

Adventskranz. Der im 19. Jahrhundert aufgekommene, kreis- und radförmige Adventskranz symbolisiert die christliche Adventszeit mit ihren vier Adventssonntagen (Adventskerzen als "Licht in der Finsternis" Jesus Christus).

Becker-Huberti, Lexikon der Bräuche und Feste

Äquinoktium = Tagundnachtgleiche.

Anno Domini = lateinisch, "Im Jahr des Herrn", abgekürzt A.D. Anno Domini wurde/wird verwendet zur Bezeichnung der Jahre innerhalb der christlichen Inkarnationsrechnung.

Becker-Huberti, Lexikon der Bräuche und Feste

Annus = lateinisch, Jahr.

Ären, Weltären, Jahreszählungen. In Mittelalter und Neuzeit fanden folgende Weltären in der Kalenderrechnung Verwendung: Olympiaden, Ab urbe condita, Inkarnationsrechnung, Diokletianische Ära, Spanische Ära, Ära des Joseph Justus Scaliger [Europa], griechisch-russische Ära [Byzanz, Osteuropa], Seleukidenära, jüdischer Kalender, mohammedanischer Kalender [Vorderasien].

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters; Holford-Strevens, Zeitrechnung

Astronomische Grundgegebenheiten. Alle Kalenderrechnungen basieren auf dem Tag, dem (Mond-) Monat und dem Jahr als astronomische Zeiteinheiten. Dem Tag liegt dabei die Erdrotation, dem Monat der Umlauf des Mondes um die Erde, dem Jahr der Erdumlauf um die Sonne zugrunde. Tag, Monat und Jahr sind in ihrer Zeitdauer nicht kommensurabel, d.h. ihre Zeitverhältnisse zueinander sind nicht durch einfache Brüche darstellbar. Die Verhältnisse können aber z.B. mit Hilfe von Kettenbruchentwicklungen angenähert werden (vgl. tropisches Jahr, Mondzyklus).

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters; Holford-Strevens, Zeitrechnung

[Lexikon] [A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [J] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [Q] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [X] [Y] [Z] [Literatur] [Datenschutz] [Impressum]