www.michael-buhlmann.de

InternetKalenderrechnung

> Lexikon

Lexikon

[Lexikon] [A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [J] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [Q] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [X] [Y] [Z] [Literatur]

D

Datierung ist die Zuweisung von kalendarischen Daten (Jahre, Monate, Tage, Stunden, ...) zu einem Ereignis/Geschehen.

Dies natalis, lateinisch, ist im christlichen Kalender der Todestag (als zweiter "Geburtstag") von Heiligen (Heiligentag).

Gemeinhardt, P., Die Heiligen. Von den frühchristlichen Märtyrern bis zur Gegenwart (= BSR 2498), München 2010

Diokletianische Ära. Die diokletianische Ära ist eine in Spätantike und frühem Mittelalter verwendete Jahreszählung, die als Ausgangspunkt den Regierungsantritt des römischen Kaisers Diokletian (284-305) am 29. August 284 nimmt.

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters; Holford-Strevens, Zeitrechnung

Dionysius Exiguus. Dionysius "der Geringe" lebte zu Beginn des 6.Jhs. hauptsächlich in Rom und ist wohl vor 556 gestorben. Neben seinen Arbeiten auf dem Gebiet des kanonischen Rechts ist der Chronologe Dionysius höchst bedeutsam. Ihm verdanken wir die Übernahme des von ihm wohl nicht so sehr verstandenen 532-jährigen, alexandrinischen Osterzyklus und die Einführung von Inkarnationsjahren.

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters; Holford-Strevens, Zeitrechnung

Dracht = deutsch, kirchliche Prozession.

[Lexikon] [A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [J] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [Q] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [X] [Y] [Z] [Literatur] [Datenschutz] [Impressum]