www.michael-buhlmann.de

InternetKalenderrechnung

> Lexikon

Lexikon

[Lexikon] [A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [J] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [Q] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [X] [Y] [Z] [Literatur]

C

Calculus astronomicus. Die Übernahme des Neuen Stils (Gregorianischer Kalender) durch protestantische Staaten und Landesherrschaften im römisch-deutschen Reich am 18. Februar/1. März 1700 führte dazu, dass einige dieser Staaten den calculus astronomicus beachteten, d.h. die Tag- und Nachtgleiche des Frühjahrs astronomisch bestimmten, was Abweichungen gegenüber den Gregorianischen Ostertabellen zur Folge hatte. Diese Abweichungen betrafen die Osterfeste der Jahre: (1700, gregorianisch gefeiert), 1724, 1778, 1798. Staaten, die Ostern zumindest teilweise nach dem calculus astronomicus feierten, waren: Dänemark, Niederlande, römisch-deutsches Reich (protestantische Stände, Preußen), Schweden, Schweiz (protestantische Kantone).

Holford-Strevens, Zeitrechnung

Caput adventus = lateinisch, Adventsbeginn.

Christi Geburt. Das Tagesdatum von Christi Geburt ist der 25. Dezember und war z.B. im Mittelalter zusammen mit dem Jahr 1 v.Chr. die Epoche der Inkarnationsrechnung.

Holford-Strevens, Zeitrechnung

Chronologie ist die Lehre vom Messen der Zeit. Neben den astronomischen Grundgegebenheiten interessiert sie sich auch für das historische (technische) Kalenderwesen, also für die Umsetzung astronomischer Grundgegebenheiten in geschichtlichen Kulturen.

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters

Claves terminorum sind Tageszahlen, mit denen man - von einem festen Datum ausgehend - durch Abzählen zu einem bestimmten Sonntag gelangt. Der Fixpunkt für den Ostersonntag ist der 11.3. (terminus paschalis), zu dem dann der entsprechende claves terminorum pasche hinzukommt (Osterrechnung).

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters; Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung

Computus bezeichnet die mittelalterliche Osterrechnung.

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters; Holford-Strevens, Zeitrechnung

Coordinated Universal Time. Die moderne, globalisierte Einteilung der Erde hat in der Coordinated Universal Time (UTC, identisch mit der Greenwich Mean Time [GMT]), der Tageszeit beim Nullmeridian in Greenwich, ihren Bezugspunkt. Hieran orientieren sich Zeitzonen und internationale Datumsgrenze.

Holford-Strevens, Zeitrechnung

[Lexikon] [A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [J] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [Q] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [X] [Y] [Z] [Literatur] [Datenschutz] [Impressum]