www.michael-buhlmann.de

InternetKalenderrechnung

> Lexikon

Lexikon

[Lexikon] [A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [J] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [Q] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [X] [Y] [Z] [Literatur]

I

Iden. Die Monatsmitten im antik-römischen Kalender werden Iden genannt.

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters; Holford-Strevens, Zeitrechnung

Indiktion. Die Indiktion ist diejenige Zahl, die ein Jahr in einem 15-jährigen Zyklus einnimmt. Berechnungsgrundlage ist die Differenz von Jahr und Basisjahr 297, von der nach Teilung durch 15 der Rest bestimmt wird. Rest 0 bedeutet dabei 15. Das Ergebnis der Rechnung ist i.a. nur für einen größeren Teil des julianischen Jahres (Januar bis August/September) richtig. Je nach Indiktionsbeginn (in Klammern) unterscheiden wir: Indictio Graeca (1.9.), Indictio Bedana (24.9.), Indictio Romana (I: 25.12.; II: 1.1.). Die Indiktionsrechnung war vorzugsweise im europäischen Mittelalter in Gebrauch.

Buhlmann, Zeitrechnung des Mittelalters; Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung; Holford-Strevens, Zeitrechnung

Inkarnationsrechnung ist die Datierung von Jahren nach Christi Geburt. Unklar ist, wie Dionysius Exiguus die Geburt Jesu Christi dem (heutigen) Jahr 1 n.Chr. zuordnete (Jahr von Jesu Empfängnis zumeist als 2 v.Chr., Schaltjahr mit durch 4 teilbarer Jahreszahl, Osterrechnung). Nach der Epochendefinition des Dionysius stimmte jedenfalls Jahr 248 der diokletianischen Ära mit dem Jahr 532 nach Christi Geburt überein, im Jahr 1 v.Chr. begann bei Dionysius der 532-jährige Osterzyklus. Die von Dionysius Exiguus eingeführte und von Beda Venerabilis verbreitete Jahreszählung setzte sich vollends im Laufe des 9. Jahrhunderts in Europa durch.
Neben den Jahren "nach Christi (Geburt)" tritt im Mittelalter vereinzelt auch die Datierung "vor Christi (Geburt)" auf und setzt sich erst ab dem 18. Jahrhundert durch.

Holford-Strevens, Zeitrechnung

Internationale Datumsgrenze. Die internationale Datumsgrenze ist ein Resultat der modernen, globalisierten Einteilung der Erde in Zeitzonen. Danach liegt die Datumsgrenze (theoretisch) auf dem 180. Längengrad westlich oder östlich von Greenwich. Wird der 180. Längengrad von West nach Ost überquert, so geht ein Tag verloren, in umgekehrter Richtung gewinnt der Reisende einen Tag.

Holford-Strevens, Zeitrechnung

[Lexikon] [A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [J] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [Q] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [X] [Y] [Z] [Literatur] [Datenschutz] [Impressum]