www.michael-buhlmann.de

InternetKalenderrechnung

> Lexikon

Lexikon

[Lexikon] [A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [J] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [Q] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [X] [Y] [Z] [Literatur]

H

Habakuk, Prophet, Heiliger: Heiligentag am 15. Januar; Verbreitung: Erzbistum Mainz.

Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung

Heiligabend = Heiliger Abend.

Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung

Heilige sind in der christlichen Religion diejenigen Menschen, die Zeugnis von Christus ablegten, die als Märtyrer, Asketen, Bekenner, als Frauen und Männer Wunder bewirkten, mit ihrem Leben oder Tod zum Vorbild und - auch vermittelst von Reliquien - zu Vermittlern bei Gott und Helfern auf Erden wurden. Kalendarisch gesehen wurden die Heiligentage zum Abbild des göttlichen Heilsplan im Kirchenjahr des christlichen Kalenders (Heiligenkalender).

Gemeinhardt, P., Die Heiligen. Von den frühchristlichen Märtyrern bis zur Gegenwart (= BSR 2498), München 2010

Heiliger Abend als Vortag (Vigil) vor dem kirchlich-christlichen Weihnachtsfest (24. Dezember).

Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung

HerbstquatemberQuatember.

Himmelsäquator. In der Astronomie ist der Himmelsäquator die Projektion des Erdäquators auf die Himmelskugel.

Holford-Strevens, Zeitrechnung

Horen, kirchliche. Im europäischen Mittelalter war der Tag selbst gemäß römischer Systematik in zwölf Tag- und zwölf Nachtstunden unterteilt, wobei die Länge dieser sog. ungleichen Stunden von Jahreszeit zu Jahreszeit variierte. Die sieben kirchlichen Horen Matutin, Prim, Terz, Sext, Non, Vesper und Komplet waren dann die wichtigen Bezugspunkte des täglichen Klosterlebens. Als Tagesablauf für die Mönche ergibt sich daraus abhängig von der Jahreszeit und vom All-, Sonn- oder Festtag: 1) Nachtgebet, 2) Aufstehen, Gebet zur Matutin, zur Morgendämmerung, 3) Gebet zur Prim und Frühmesse, 4) Kapitelversammlung, 5) Gebet zur Terz und (meist) (Toten-) Messe, 6) Lesen, 7) Gebet zur Sext, 8) Mittagsmahl, 9) Arbeiten, 10) Gebet zur Non, 11) Gebet zur Vesper, 12) Abendmahl, 13) Gebet zur Komplet, 14) Nachtruhe.

Buhlmann, M., Bildung im Mittelalter, Tl.1: Bildungsträger und -formen, Tl.2: Bildungsinhalte (= Vertex Alemanniae, H.41/1-2), St. Georgen 2008

[Lexikon] [A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [J] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [Q] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [X] [Y] [Z] [Literatur] [Datenschutz] [Impressum]