www.michael-
buhlmann.de

St. Georgener Regesten

Mittelalter

Abt Konrad

Nach Abt Heinrich I. (1084-1087) hatte Konrad (1087-1088) die Leitung des Klosters St. Georgen im Schwarzwald inne.

1087 [nach Dezember 6]

Der Hirsauer Profess Konrad wird von Abt Wilhelm von Hirsau (1069-1091) zum Abt des Klosters St. Georgen im Schwarzwald eingesetzt.

Spätmittelalterlliche Abschrift; Vita Theogeri I,11; BUHLMANN, Theoger, S.7f; KALCHSCHMIDT, St. Georgen, S.5; MARTINI, St. Georgen, S.16; Mezler, Series abbatum, S.238; SCHREINER, Untersuchungen, S.223.

1088 Februar 2

Die adligen Brüder Burchard und Konrad schenken dem Kloster St. Georgen die Hälfte des Ortes Dintenhofen mit allem Zubehör, zwölf Mansen im Ort Weichstetten und vier Mansen im Ort Denzheim. Anwesend bei der Schenkung sind der Klostergründer Hezelo (†1088) und seine Reichenauer Lehensleute.

GLAKa 65/511; frühneuzeitlicheGLAKa 65/511; frühneuzeitliche Abschrift, in Latein; Notitiae, c.36f; BADER, Notitia, S.204; BUHLMANN, Gründung und Anfänge, S.20f; WOLLASCH, Anfänge, S.40.

1088 Juni 1, St. Georgen

Der St. Georgener Klosterstifter und Klostervogt Hezelo, schon lange erkrankt und nach St. Georgen gebracht, stirbt als Mönch und wird im Kloster St. Georgen begraben.

GLAKa 65/511; frühneuzeitliche Abschrift, in Latein, in Latein; Notitiae, c.40; BADER, Notitia, S.205; BUHLMANN, Gründung und Anfänge, S.20f; UNTERMANN, Nachrichten, Nr.7. – Bernold von Konstanz, Chronik zu 1088; ROBINSON, Bertholds und Bernolds Chroniken, S.362; UNTERMANN, Nachrichten, Nr.7.

1088 [nach Juni 1] - 1094 September 25

Hezelos Sohn Hermann (†1094) ist Vogt der Klöster Reichenau und St. Georgen.

BUHLMANN, Gründung und Anfänge, S.35f; WOLLASCH, Anfänge, S.84.

1088

Abt Konrad wird durch den Hirsauer Abt Wilhelm ohne Rücksprache mit dem Konstanzer Bischof wegen Unfähigkeit von seinem Abtsamt abberufen und kehrt nach Hirsau zurück.

Spätmittelalterlliche Abschrift; Vita Theogeri I,11; BUHLMANN, Theoger, S.7f; KALCHSCHMIDT, St. Georgen, S.5; MARTINI, St. Georgen, S.16; Mezler, Series abbatum, S.238; SCHREINER, Untersuchungen, S.223.

Quellen, Literatur, Abkürzungen: BADER, J., Die Notitia fundationis des Klosters St. Georgen auf dem Schwarzwalde, in: ZGO 9 (1858), S.193-225; Bernold von Konstanz, Chronik = Die Chroniken Bertholds von Reichenau und Bernolds von Konstanz 1054-1100, hg. v. I.S. ROBINSON (= MGH. SSrG NS 14), Hannover 2003; BUHLMANN, M., Gründung und Anfänge des Klosters St. Georgen im Schwarzwald (= Quellen zur mittelalterlichen Geschichte St. Georgens, Tl.II = VA 3), St. Georgen 2002; BUHLMANN, M., Theoger von St. Georgen, Abt und Bischof (= VA 42/3), St. Georgen 2009; FOLG = Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte; FSGA = Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Reihe A: Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters: Bd.14: Bertholds und Bernolds Chroniken, hg. v. I.S. ROBINSON, Darmstadt 2002; GLAKa = Generallandesarchiv Karlsruhe; KALCHSCHMIDT, K.T., Geschichte des Klosters, der Stadt und des Kirchspiels St. Georgen auf dem badischen Schwarzwald, 1895, Ndr Villingen-Schwenningen 1988; MARTINI, E.C., Geschichte des Klosters und der Pfarrei St. Georgen auf dem Schwarzwald. Ein historischer Versuch, 1859, Ndr Villingen 1979; Mezler, Gallus, Series abbatum monasterii ad S. Georgium pro tempore Villingae in Hercynia Silva, in: MAYER, J.G. (Hg.), Monumenta historica-chronologica monastica collecta, Tl.3: Die Äbte der Klöster Thennenbach und St. Georgen, in: FDA 15 (1882), S.225-246, hier: S.237-242; MGH = Monumenta Germaniae Historica; MGH SS = MGH. Scriptores (in Folio): Bd.12: [Historiae aevi Salici], hg. v. G.H. PERTZ u.a., 1856, Ndr Stuttgart 1968, Bd.15,2: [Supplementa tomorum I-XII, pars III. Supplementum tomi XIII], hg. v. G. WAITZ u.a., 1888, Ndr Stuttgart-New York 1963; MGH SSrG NS = MGH. Scriptores rerum Germanicarum. Nova Series; Notitiae fundationis et traditionum monasterii S. Georgii in Nigra Silva, hg. v. O. HOLDER-EGGER, in: MGH SS 15,2, S.1005-1023; ROBINSON, Bertholds und Bernolds Chroniken = FSGA A 14; SCHREINER, K., Sozial- und standesgeschichtliche Untersuchungen zu den Benediktinerkonventen im östlichen Schwarzwald (= VKGLBW B 31), Stuttgart 1964; UNTERMANN, M., Nach-richten zur Baugeschichte von Kirche und Klausurbauten, in: Spuren des Klosters St. Georgen im Schwarzwald, hg. v. M. UNTERMANN u. v. Verein für Heimatgeschichte St. Georgen (= Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung, Bd.6, Sonderdruck), Hertingen 2005, S.179-213; VA = Vertex Alemanniae; Vita Theogeri abbatis S. Georgii et episcopi Mettensis, hg. v. P. JAFFÉ, in: MGH SS 12, S.449-479; VKGLBW = Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Darstellungen; WOLLASCH, H.-J., Die Anfänge des Klosters St. Georgen im Schwarzwald. Zur Ausbildung der geschichtlichen Eigenart eines Klosters innerhalb der Hirsauer Reform (= FOLG 14), Freiburg i.Br. 1964; ZGO = Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins.

Bearbeiter: Michael Buhlmann