Quellen zur Geschichte des Klosters Werden a.d. Ruhr I

[809 März 26 - 827 Juni 19]:

Verkauf des Erpo und des Helmfrid - Verkauf von Grundbesitz in Menden an Hildigrim

Bischof Hildigrim von Châlons (802-827), gleichzeitig Missions- und Kirchenleiter für Halberstadt, leitete nach dem Tod seines Bruders Liudger (809) das Kloster Werden (809-827). In dem nachstehenden Schriftstück geht es um die Zuweisung von Grundbesitz in (Mülheim-) Menden an die Werdener Mönchsgemeinschaft. Die Urkunde ist insofern interessant, als dass hier Landflächen durch Nachbargrundstücke abgegrenzt werden, Hinweis auf eine fortschreitende Besiedelung an den Ufern der Ruhr.

<XXXIII Verkauf des Erpo und des Helmfrid>

Dies ist das Zeugnis, das aufzeigt, dass Erpa dem Bischof Hildigrim an zwei Stellen im Bezirk Menden 4 Morgen [Land] übergeben hat. [Der eine Teil grenzt] auf der einen Seite an das Land der Kinder Adalrichs, auf der zweiten an einen Zaun und auf der dritten wieder an einen Zaun; und am selben Ort hat Alfnant durch eigene Hand Besitz geschaffen. Flodoin, Regimbert, Fridubold, Brunhard, Hocca, Focco, Ecco, Wido, Alfgod. Und am zweiten Platz, jenseits des Flusses Ruhr, [wurde übergeben] ein halber Morgen [Land]; und Alfnant selbst schuf diesen Besitz; und das Land liegt an jenem Ort, wo jener im vorigen Jahr einen Pferch anlegte.

Dies ist das Zeugnis, das aufzeigt, dass Helmfrid dem Bischof Hildigrim ein Feld im Bezirk Menden übergeben hat. Dieses Feld hat zwischen dem pflügbaren Land und dem Wald mehr oder weniger 6 oder 7 Morgen [Fläche]; es grenzt auf der einen Seite an das Land des Hocca, auf der zweiten an das seiner Erben, mit der Vorderseite an das Land des Gerrich, mit der Rückseite an den Fluss; und an diesem Ort hat Ecco durch eigene Hand Besitz geschaffen. Alfnant, Flodoin, Reginbrat, Frithubold, Brunhard, Erpa, Hocca, Focco, Ecco, Wido, Alfgod. [Buhlmann]

Lateinische Abschrift von kurz nach der Mitte des 9. Jahrhunderts; Cartularium Werdinense, f.49r, Liber privilegiorum maior, f.11v. Obige Urkunde wird auch (fälschlicherweise) mit Gerrich, dem Gründer der Gerresheimer Frauengemeinschaft, in Verbindung gebracht. - Blok 43; NrhUB I 43.